WV-SUCHE AUSBLENDEN
Sujet ...
Technik ...
Standort ...
Einzelblatt
Folgenblatt
nur recto
mit verso
Sortierung ...
SUCHEN

Bedienungshinweise

Folgende Erläuterungen sind Ihnen dabei behilflich, sich im Überblick mit dem Digitalen Werkverzeichnis der Zeichnungen Josef Hegenbarths vertraut zu machen. Falls Ihnen Unstimmigkeiten bei der Handhabung auffallen, senden Sie uns gerne eine E-Mail an redaktion@hegenbarth-werkverzeichnis.de.

Die bereits von Werner Gatzsch Mitte der 1960er Jahre eingeführte Werkverzeichnis-Nummer besteht aus einer Buchstaben-Nummern-Kombination, die implizit Aufschluss über das Blatt gibt.

Buchstabe (B – F) = Technik

B = Leimfarbe (in der Literatur auch als Mischtechnik, Tempera, Gouache bezeichnet)
C = Aquarell (auch Aquarell mit Leimfarbe)
D = Pinselzeichnung (in Tusche, schwarze Gouache mit Übergang zu Grau, Kreidezeichnung, Pinselzeichnung mit wenig Farbe, Bleistiftzeichnung)
E = Farbige Pinselzeichnung
F = Federzeichnung

Römische Zahl (I – VII) = Sujet

I = Bibel (auch christliche Legende)
II = Mensch (Kopf, Porträt, Akt, Einzelfigur)
III = Szenen (Menschengruppen, reine Landschaftsbilder)
IV = Zirkus (Ballett, Kabarett)
V = Tiere (auch Tier und Mensch)
VI = Märchen (teilweise auch Musäus)
VII = Weltliteratur (Autoren und Anonyma)

Arabische Zahl

Die arabische Zahl an dritter Stelle der WV-Nummer ist als laufende Ordnungszahl konzipiert. Da die ersten 500 Positionen für den Dresdener Bestand reserviert waren, wurde der westdeutsche Bestand ab der Nummer 501 erfasst. Die arabische Zahl verweist also nicht auf den absoluten Blätterbestand: Beispielsweise sind aus dem Jahr 1914 lediglich 7 Zeichnungen erfasst, die allerdings als D II 657 oder D III 954 bezeichnet sind. Die Illustrationsfolgen bestehen aus einer Ordnungszahl mit nachgestellter Nummerierung in der Anzahl der vorhandenen Einzelillustrationen (Bsp. C VII 503.025 bezeichnet das 25. Blatt ›Babylonischer Diskurs‹ aus der Folge ›zu Eichendorff, Joseph Freiherr von: Aus dem Leben eines Taugenichts‹). Vielen Blättern ist der arabischen Zahl noch ein HA vorgesetzt, beispielsweise D II / HA 3434: Dies verweist auf die Inventarisierung im Dresdener Hegenbarth-Archiv (= HA). Falls Ihnen also eine Werkverzeichnis-Nummer vorliegt, können Sie diese direkt in der Suchmaske oben links eingeben. Zwischen Großbuchstaben, römischer Zahl und arabischer Zahl ist jeweils ein Leerzeichen zu setzen: Ohne Leerzeichen wird die Nummer nicht erkannt.


Digitales Werkverzeichnis

1. Erläuterungen der Suchfunktionen

Sie können entweder direkt auf der Startseite nach Zeichnungen Josef Hegenbarths suchen, auch über die Rubrik ›Werkverzeichnis‹, indem Sie auf den Dropdown-Menüpunkt ›Suche Zeichnungen‹ klicken oder aber über den rechts oben positionierten Button ›WV-SUCHE EINBLENDEN‹, falls Sie sich in anderen Rubriken befinden

Die Suchmaske funktioniert weitgehend intuitiv. Klicken Sie am Ende jeder Auswahl oder Eingabe auf den sich links unten befindenden Button ›SUCHEN‹.

Zur Information dienen folgende Erläuterungen zu den einzelnen Auswahlkriterien:

Oben links kann die WV-Nr. (s. dazu: ›Systematik der Werkverzeichnis-Nummer‹) oder ein beliebiges Stichwort eingegeben werden. Bei einem Suchvorgang werden alle Datenfelder auf die eingegebene Zeichenfolge durchsucht. Die Eingabe »sitz« führt zur Anzeige von Datensätzen, deren Bildtitel oder Beschreibung diese Zeichenfolge enthalten, zum Beispiel: ›Sitzender Geier‹ sowie ›Privatbesitz‹. Zu einer ungenauen Schlagwort-Eingabe liefert das Suchprogramm keine Ergebnisse zu inhaltlich oder orthografisch-ähnlichen Suchbegriffen. Die Text-Eingabe ist auf die Anzahl von 20 Zeichen beschränkt. Aus Gründen des Schutzes vor unberechtigten Zugriffen ist die Eingabe von Sonderzeichen wie # ( { ) } ; ! ? % & = nicht möglich.

Nach Belieben können Sie eines von sieben Sujets auswählen (s. dazu hier oben: ›Systematik der Werkverzeichnis-Nummer‹):

Bibel (auch christliche Legende)
Mensch (Kopf, Porträt, Akt, Einzelfigur)
Szenen (Menschengruppen, reine Landschaftsbilder)
Zirkus (Ballett, Kabarett)
Tiere (auch Tier und Mensch)
Märchen (teilweise auch Musäus)
Weltliteratur (Autoren und Anonyma)

Klicken Sie auf den Button und tippen in dem Ausklappfeld entsprechend ein Sujet an, um sich einen speziellen thematischen Bereich anzeigen zu lassen: Dieser erscheint in Rot. Um die Auswahl rückgängig zu machen, klicken Sie erneut auf den Button und betätigen das Feld ›Keine Auswahl‹.

Aus den verschiedenen Techniken Hegenbarths (s. dazu hier oben: ›Systematik der Werkverzeichnis-Nummer‹) können Sie eine spezielle auswählen:

Leimfarbe (in der Literatur auch als Mischtechnik, Tempera, Gouache bezeichnet)
Aquarell (auch Aquarell mit Leimfarbe)
Pinselzeichnung (in Tusche, schwarze Gouache mit Übergang zu Grau, Kreidezeichnung, Pinselzeichnung mit wenig Farbe, Bleistiftzeichnung)
Farbige Pinselzeichnung
Federzeichnung

Wenn gewünscht, können Sie ein bestimmtes Jahr eintippen, um sich Zeichnungen Hegenbarths aus dem gewünschten Jahr anzeigen zu lassen. Zur Angabe des Datierungszeitraums geben Sie bitte JJJJ-JJJJ ein. Für den bis-Strich wird hierbei das Trennungszeichen rechts unten auf der Tastatur gesetzt.

Es ist möglich, sich Blätter eines bestimmten Standorts anzeigen zu lassen. Wenn Sie auf den Standort-Button klicken, öffnet sich ein großes Fenster, in dem alle Standorte alphabetisch aufgelistet verzeichnet sind, an denen sich Zeichnungen von Josef Hegenbarth befinden: Zuerst ist der Ort, dann die Institution genannt.
Über die Leiste am rechten Rand gelangen Sie weiter nach unten, dort angelangt, können Sie auf den roten Pfeil rechts unten tippen, um bequem wieder den Anfang zu erreichen. Sie können bis zu 3 Standorte auswählen, in dem sie auf das zugehörige Viereck links klicken, so dass ein Häkchen und der ausgewählte Standort in Rot erscheint. Wenn Sie anschließend auf ›ÜBERNEHMEN UND SCHLIESSEN‹ tippen, zeigt Ihnen das Suchergebnis nur die Blätter dieses Standorts/dieser Standorte an. Zur Erinnerung bleibt das Standortfeld in roter Schrift bis Sie das Feld wieder anklicken, um das/die Häkchen zu entfernen und dadurch die Auswahl zu tilgen.

Die Taste ›Einzelblatt‹ ermöglicht es Ihnen, sich lediglich alle einzelnen Zeichnungen - also Einzelwerke, die nicht zu einer Illustrationsfolge gehören oder dazu gezählt werden -, anzeigen zu lassen.

Wenn Sie auf den Button ›Folgenblatt‹ klicken, werden Ihnen ausschließlich Blätter, die zu einer Illustrationsfolge gehören oder dazu gezählt werden, angezeigt.

Wenn Sie auf den Button ›Folgenblatt‹ klicken, werden Ihnen ausschließlich Blätter, die zu einer Illustrationsfolge gehören oder dazu gezählt werden, angezeigt.

Beim Klick auf die Taste ›mit verso‹ werden Ihnen nur die Blätter angezeigt, die auf der Vorder- UND Rückseite eine Zeichnung aufweisen.

Wenn Sie die Taste ›Sortierung‹ antippen, öffnet sich ein Feld, bei dem Sie entscheiden können, ob Sie das Suchergebnis nach Titel oder Datierung - auf oder absteigend sortiert - erhalten möchten. Je nach Auswahl erscheint der Schriftzug nach Klick in Rot. Um die Auswahl rückgängig zu machen, tippen Sie wiederum das Feld an und betätigen ›Keine Auswahl‹

Auf der ›Startseite‹ und unter ›Suche Zeichnungen‹ können Sie das WV-Suche Feld bei Bedarf oben links ausblenden.Umgekehrt können Sie auf allen anderen Seiten des Werkverzeichnisses durch einen Klick auf den rechts oben positionierten Button ›WV-SUCHE EINBLENDEN‹ sofort das Suchfeld aktivieren.


2. Neues bei der Ergebnisanzeige

Im Gegensatz zu den bisherigen Versionen des Digitalen Werkverzeichnisses erhalten Sie nach einer Suche nun neue vielfältige Anzeigen mit weiteren Verlinkungen, die im Folgenden allgemein und teils auch konkret anhand eines Beispiels erläutert werden.

Trefferanzeige

Die Treffer sind nach Techniken geordnet (Buchstaben B – F, s. dazu ›Systematik der Werkverzeichnis-Nummer‹) gelistet, innerhalb jeder Technik chronologisch aufsteigend.

Wenn Sie beispielsweise das Stichwort »Giraffe« eingeben, erhalten Sie 8 Treffer: oben links erscheint ›Gefundene Abbildungen: 8‹. Im Beispiel ›Giraffe‹ kommen erst die beiden Leimfarbenblätter (B), dann eine Pinselzeichnung (D), eine farbige Pinselzeichnung (E) und schließlich vier Federzeichnungen (F).

Über den Button ›Sortierung‹ lassen sich die Ergebnisse auch andersartig anzeigen.

Rahmen bei Folgeblättern

Optisch verdeutlicht erkennen Sie anhand eines farbigen Rahmens, welche Blätter zu einer Folge gehören. Bei den ungerahmten Zeichnungen handelt es sich um Einzelblätter.

Im Beispiel ›Giraffe‹ sind also 4 Einzelblätter und 4 Werke aus Folgen zu sehen.

Rot angezeigte Begriffe

Jeden Treffer in der Ergebnisanzeige können Sie einzeln aufrufen. Hierbei eröffnen die rot angezeigten Begriffe neue Ergebnisse. Ausgehend von einem bestimmten Werk kann also weiter auf alle Blätter desselben Jahres zugegriffen werden. Ebenso funktioniert diese Erweiterung für die Technik, das Sujet und den Standort. Jeweils oben rechts befindet sich der ›ZURÜCK-Button‹, um nach der Übersicht wieder zum ursprünglichen Werk zurückzugelangen.

Wenn Sie beispielsweise auf das dritte Blatt beim Beispiel ›Giraffe‹ klicken, wird D V 652 »Giraffen« in einem neuen Fenster geöffnet. Alle roten Begriffe können nun weiter angeklickt werden: Wenn Sie sich alle Blätter aus dem Jahr 1939 anzeigen lassen möchten, klicken Sie darauf, eine Übersicht mit 328 Abbildungen öffnet sich. Gleichermaßen können Sie sich alle Pinselzeichnungen, Tiere oder in Privatbesitz befindlichen Werke ansehen.

Rückseite zeigen

Bei einem Klick auf ›Rückseite zeigen‹ sehen Sie die Rückseite des Blattes unterhalb der Vorderseite. Diese Ansicht klappt bei ›Rückseite schließen‹ wieder zu.

Drucken und teilen

Auch können Sie sich mit dem Drucksymbol die Werkangaben ausdrucken, oder die Seite über die gängigen Kanäle teilen und weiterleiten.

Detaillierte Informationen

In der letzten Kachel werden je nach Wunsch detaillierte Informationen zum Werk präsentiert: zu weiteren Blatt- teils auch Papierangaben, zur Provenienz, auch zu Ausstellungsbeteiligungen und Literaturhinweisen. Wenn keine entsprechenden Angaben vorhanden sind, erscheint die Überschrift auf der Kachel nicht.

Unter ›Ausstellungen‹ sehen Sie nach einem Klick die Ausstellungskataloge aufgeführt, die das Werk beinhalten. Hier können Sie jeden rot angezeigten Katalog anklicken und sehen zuerst die ausführliche Literaturangabe. Beim Betätigen der ›Bildübersicht‹ wird ersichtlich, welche anderen Werke Hegenbarths in diesem Katalog erwähnt sind. Mit Hilfe des ›ZURÜCK-Buttons‹ oben rechts kommen Sie wieder zum Ausgangswerk zurück.

Unter ›Literatur‹ erhalten Sie ebenfalls genaue Informationen. Auch hier können Sie sich bei jeder rot aufgeführten Angabe den detaillierten Literaturhinweis durch einen Klick vor Augen führen. Ebenso erhalten Sie in der ›Bildübersicht‹ einen Überblick über die in dem Buch erwähnten weiteren Werke Hegenbarths und kommen über den sich oben rechts befindenden ›ZURÜCK-Button‹ wieder zum ursprünglichen Werk zurück.

Unter ›Zitieren‹ bekommen Sie sofort die angepasste URL mit aktuellem Datum, um die Website ordnungsgemäß zu zitieren.


Allgemeines zur Website

1. Startseite

Bei den vier Rubriken ›Hegenbarth‹, ›Werkverzeichnis‹, ›Aktuelles‹ und ›Kontakt‹ öffnet sich nach einem Klick jeweils ein Ausklapp Menü, das weiter bedient werden kann.

Unter der Rubrik ›Hegenbarth‹ öffnet sich ein Ausklapp-Menü. Hier erhalten Sie durch Anklicken der Dropdown-Menüpunkte verschiedene weitere Ansätze, um Josef Hegenbarth und sein Werk zu erkunden. Die ›Biografischen Notizen‹ geben neuartig zusammengefasst einen Überblick über Hegenbarth. Im Dropdown-Menüpunkt ›Gesamtwerk‹ wird ein Überblick über sein Schaffen gegeben. Die ›Sujets‹ gehen auf die thematischen Hauptbereiche seines Werks ein. Bei den ›Selbstbetrachtungen‹ kommt der Künstler selbst zu Wort. Ausgewählte Zeugnisse, von Hegenbarth selbst verfasst, geben einen Einblick in sein Denken, die Vorgehensweise und den künstlerischen Schaffensprozess. Die ›Außenansichten‹ bieten Raum für Beobachtungen anderer Personen, auf Hegenbarths Werk gehen dann speziell die ›Aufsätze‹ ein. Das ›Josef Hegenbarth Archiv Dresden‹ wird im letzten Dropdown-Menüpunkt vorgestellt.

In der Rubrik ›Werkverzeichnis‹ dreht sich alles um das Digitale Werkverzeichnis. Unter ›Suche Zeichnungen‹ gelangen Sie direkt zum Suchfeld. Der Dropdown-Menüpunkt ›Entwicklung und Systematik‹ erläutert die Geschichte der Werkerfassung, des Digitalen Werkverzeichnisses und mündet in Ausblicke. Die ›Bedienungshinweise‹ erklären die Systematik der Werkverzeichnis-Nummer, die neuartigen Möglichkeit des Relaunch des Digitalen Werkverzeichnisses und informieren über die einzelnen Suchfelder und insgesamt über die verschiedenen Bereiche der Website. In der ›Ausstellungshistorie‹ können Sie sich einen Überblick über die Ausstellungsbeteiligungen verschaffen, die mit einer Publikation verbunden waren oder sind. Chronologisch geordnet können Sie ›en gros‹ durchsehen, wo überall Werke von Hegenbarth zu sehen waren oder sind. Beim Antippen des einzelnen Ausstellungsortes in einem bestimmten Jahr wird Ihnen der Katalogtitel angezeigt. Beim Klick auf Bildübersicht erhalten Sie Abbildungen zu den Werken, die in der Publikation erwähnt werden. Im Dropdown-Menüpunkt ›Bibliografie‹ können Sie im oberen Feld bestimmen, welche Bibliografie Sie erhalten möchten. Die Gesamtbibliografie mit allen, alphabetisch sortierten Titeln oder eine der vier ebenfalls alphabetisch sortierten Auswahlbibliografien zu den Auktions- oder den Ausstellungskatalogen, den Illustrierten Texten oder der Sekundärliteratur. Beim Anklicken eines roten Kurztitels zeigt sich die genaue bibliografische Angabe. Bei entsprechendem Klick auf Bildübersicht können Sie sich die Bilder anzeigen lassen, falls die Publikation detailliert auf Blätter Hegenbarths verweist.

In der Rubrik ›Aktuelles‹ erhalten Sie Informationen zu ›Ausstellungen‹, bei denen Werke von Hegenbarth präsentiert werden. Auch können Sie per Rückschau ansehen, wo Hegenbarth in den letzten Jahren zu sehen war. Unter dem Dropdown-Menüpunkt ›Ständige Sammlungen‹ sehen Sie, in welchen Studiensälen Sie sich Zeichnungen von Josef Hegenbarth vorlegen lassen können, die wichtigsten 15 Einrichtungen sind verzeichnet. Falls Sie ein Buch über Hegenbarth oder mit Werken von Hegenbarth erwerben möchten, klicken Sie auf den Dropdown-Menüpunkt lieferbare ›Publikationen‹. Im ›Rundbrief‹ können Sie sich für den Empfang der Neuigkeiten zu Josef Hegenbarth per Mail anmelden. Außerdem können Sie den aktuellen Rundbrief einsehen oder bei Klick auf ›Nachlese‹ ältere Mitteilungen studieren.

Unter ›Kontakt‹ erhalten Sie Hinweise zu ›Ansprechpartnerinnen‹, ›Impressum‹ und ›Datenschutz‹.


2. Weitere Neuerungen

Ausstellungshistorie

In der Rubrik ›Werkverzeichnis‹ erhalten Sie unter ›Ausstellungshistorie‹ einen Überblick über die Ausstellungen, in denen Hegenbarth vertreten war. Aufgeführt sind alle Ausstellungen, bei denen es einen schriftlichen Nachweis darüber gab oder gibt.

Einen Gesamtüberblick verschaffen Sie sich über die Jahre hinweg durch Scrollen. Auch gibt es wieder die Möglichkeit genaueres zu einer einzelnen Ausstellung zu erfahren, indem Sie auf einen rot aufgeführten Ort mit Jahreszahl klicken. Unter ›Bildübersicht‹ erhalten Sie die Übersicht, welche Werke – insofern es bekannt ist – in der Ausstellung vertreten waren, oder welche Werke in dem Ausstellungskatalog erwähnt sind. Durch einen Klick auf den ›ZURÜCK-Button‹ oben rechts kommen Sie wieder zum Überblick.

Bibliografie

Unter ›Bibliografie‹ in der Rubrik Werkverzeichnis haben Sie die Wahl: Oben in dem Feld mit dem Pfeil gibt es die Gesamtbibliografie mit allen Titeln; in dem Aufklappfeld schränken Sie die Anzahl der Titel ein, indem Sie entweder nur in der Abteilung Auktionskataloge, Ausstellungskataloge, Illustrierte Texte – also die Bücher, die Hegenbarth mit Illustrationen bereicherte – oder allgemeine Sekundärliteratur ohne die anderen Sonderkategorien suchen.

Je nach Gruppe alphabetisch oder chronologisch aufgeführt erhalten Sie auch hier durch einen Klick detaillierte Literaturangaben und bei ›Bildübersicht‹ weitere Informationen zu den einzelnen Titeln. Über den ›ZURÜCK-Button‹ oben rechts gelangen Sie wieder auf die Übersichtsseite.

Standort

Das Feld ›Standort‹ in der Suchmaske dient natürlich in erster Linie dazu, eine Auswahl bei der Suche nach bestimmten Werken zu treffen.

Als weiteres Angebot sind in dieser Liste alle Standorte aufgeführt, an denen sich nach heutigem Wissensstand Werke Hegenbarths befinden.

Ein Scrollen durch diese Übersicht zeigt Ihnen also, alphabetisch nach Orten sortiert, alle Standorte, an denen sich Hegenbarth-Blätter befinden.

 

Datenschutz

Wir benutzen Cookies, um das beste Website-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

 

Impressum · Datenschutz · Rundbrief
Cookie-Einstellungen
www.hegenbarth-werkverzeichnis.de
© 2024